Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


maschineneinweisungschweissen

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
maschineneinweisungschweissen [2023/10/25 23:33] alexmaschineneinweisungschweissen [2023/12/02 14:06] (aktuell) – [Wahl der Elektrode] thl-mot
Zeile 56: Zeile 56:
 ==== Explosion der Gasflasche ==== ==== Explosion der Gasflasche ====
  
-Die Gasflasche hat einen vollen Druck von ca. 200 bar und beinhaltet damit eine sehr große Menge potentieller Energie. Fällt sie um, oder kollidiert etwas schlagartig mit dem Kopf / Ventil der Gasflasche, kann dieser bersten. Das hat zur Folge, dass die Gasflasche mit sehr hoher Kraft und Geschwindigkeit umherfliegt und alles in ihrer Bahn (Menschen, Wände, ...) zerstört.+Die Gasflasche hat einen vollen Druck von ca. 200 bar und beinhaltet damit eine sehr große Menge potentieller Energie. Fällt sie um, oder kollidiert etwas schlagartig mit dem Kopf / Ventil der Gasflasche, kann dieser bersten. Das hat zur Folge, dass die Gasflasche mit sehr hoher Kraft und Geschwindigkeit umherfliegt und alles in ihrer Bahn (Menschen, Wände, ) zerstört.
  
 ===== Maßnahmen ===== ===== Maßnahmen =====
Zeile 104: Zeile 104:
  
 ===== Schweißverfahren ===== ===== Schweißverfahren =====
 +
 +  * Gasschweißen (z.B. Acetylen)
 +  * Lichtbogenhandschweißen / E-Handschweißen
 +  * MIG- und MAG-Schweißen
 +      * MIG ( Metall-Inertgas): Schutzgas reagiert nicht mit dem Schmelzbad
 +      * MAG (Metall-Activgas): Schutzgas reagiert aktiv mit dem Schmelzbad)
 +  * WIG ( Wolfram-Inertgas )
 +  * Unterpulverschweißen
 +  * Laserschweißen
  
 ===== Checkliste Arbeitsbeginn/Arbeitsende ===== ===== Checkliste Arbeitsbeginn/Arbeitsende =====
 +
 +==== Vorbereitung ====
 +
 +  * Arbeitsplatz frei von Brennbaren Materialien
 +  * Eigene Kleidung für Schweißen geeignet
 +  * Schweißhelm ist in Ordnung und funktioniert
 +  * Schutzausrüstung ist vorhanden (Lederschürze, Schweißhandschuhe)
 +  * Schweißgerät, Schlauchpaket, Schutzgaszuführung weisen keine Beschädigungen auf.
 +  * Schutzgasflasche, steht stabil
 +  * Hauptventil an der Schutzgasflasche öffen
 +  * Flaschendruck prüfen
 +  * Entnahmedruck = Gasverbrauch prüfen. Darf im FabLab aktuell noch nicht verändert werden (bei Bedarf Rücksprache mit Maschinenwart)
 +  * Arbeitsplatz anschalten, Schweißgerät und Lüftung werden gemeinsam über das LabNet-Panel oder den Ikea-Schalter in der Schweißkabine aktiviert.
 +  * Schweißzeit am Bedienpanel auf der Registerseite Metallecke zurücksetzen.
 +  * Schweißzusatz bereithalten
 +
 +==== Schweißen ====
 +
 +  * Bauteile sind vorbereitet (gereinigt)
 +  * Bei Bedarf Arbeitsfläche mit Trennspray einsprühen
 +  * Bauteile zusammensetzen, verspannen, …
 +  * Schweißart am Gerät einstellen (AC / DC, Schweißstrom,
 +
 +==== Arbeitsende ====
 +
 +  * Hauptventil an der Gasflasche schließen
 +  * Schrank für die Gasflasche mit vorhängeschloss verschließen
 +  * Arbeitsplatz aufräumen
 +  * Schweißzeit am Bedienpanel ablesen und bezahlen.
  
 ===== Möglichkeiten am Gerät ===== ===== Möglichkeiten am Gerät =====
 +
 +==== Grundeinstellung des Gerätes (abgesehen von Schweißstrom) für DC ====
 +
 +{{:maschinen:schweissgeraet:schweissgeraet-bedienung.jpg?400|schweissgeraet-bedienung.jpg}}
 +
 +==== Schweißverfahren ====
 +
 +{{:maschinen:schweissgeraet:einstellung-verfahren.jpg?400|einstellung-verfahren.jpg}}
 +
 +  * **//MMA//**  (Manual Metal Arc) steht für E-Handschweißen, Eletrodenschweißen
 +  * **TIG **  (//Tungsten inert gas) → WIG//: Schweißen mit der Wolframelektrode.
 +==== Gleichstrom / Wechselstrom ====
 +
 +{{:maschinen:schweissgeraet:einstellung-ac-dc.jpg?400|einstellung-ac-dc.jpg}}
 +
 +Abhängig vom Schweißverfahren und dem zu verschweißenden Bauteilen muss zwischen AC/DC gewählt werden.
 +
 +  * Stahl, Edelstahl → DC
 +  * Aluminium → AC
 +
 +==== Dauer / Impulsauswahl ====
 +
 +{{:maschinen:schweissgeraet:einstellung-dauer.jpg?400|einstellung-dauer.jpg}}
 +
 +HIer wird gewählt die Dauer des Schweißstromes gesteuert.
 +
 +  * _ –> Dauerhafter Schweißstrom
 +  * _/\_ –> einzelner Schweißstromimpuls
 +  * _/\__ /\_ –> wiederholte Schweißstromimpulse
 +
 +==== Funktion des Tasters am Schlauchpaket ====
 +
 +{{:maschinen:schweissgeraet:einstellung-taster.jpg?400|einstellung-taster.jpg}}
 +
 +=== 2T = 2-Takt: ===
 +
 +Takt 1: Durch das Drücken des Tasters beginnt der Schweißvorgang. \\ Takt 2: Durch das Loslassen des Tasters endet der Schweißvorgang.
 +
 +=== 4T = 4-Takt: ===
 +
 +Takt 1: Durch Drücken des Brennertasters zündet der Lichtbogen mit dem eingestellten Startstrom \\ Takt 2: Mit Loslassen des Tasters, beginnt der Schweißvorgang mit vollem Schweißstrom \\ Takt 3: Das erneute Drücken des Tasters startet die Absenkung des Lichtbogens in den Endstrom \\ Takt 4: Das erneute Loslassen beendet den Schweißvorgang
 +
 +=== S4 ===
 +
 +Beschreibung folgt
 +
 +==== Schweißstrom ====
 +
  
 ===== Praxis ===== ===== Praxis =====
 +
 +==== Wahl des Schweißstromes ====
 +
 +Als Faustregel für die Wahl des Schweißstromes kann man 30A pro mm Materialstärke annehmen. Beim Verschweißen von Materialien unterschiedlicher Stärke kann man durch Mittelwertbildung sich annähern.
 +
 +
 +==== Wahl der Elektrode ====
 +
 +  * Gold = Stahl und Edelstahl/Niro
 +  * Grün = Aluminium
  
  
maschineneinweisungschweissen.1698269585.txt.gz · Zuletzt geändert: 2023/10/25 23:33 von alex

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki