Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


allgemein:kurse:2017:odoo_example

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
allgemein:kurse:2017:odoo_example [2017/08/29 12:58] pcaroliallgemein:kurse:2017:odoo_example [2017/08/29 14:34] – [Unternehmens-Details] pcaroli
Zeile 38: Zeile 38:
 ===== Unternehmens-Details ===== ===== Unternehmens-Details =====
  
-In der oberen Menüleiste sind bisher die Einträge **Apps**  und **Settings**  vorhanden. Wir wechseln zu dein Einstellungen und wählen im linken Menü **Companies**  an. Der Name __My Comapany__  ist für uns doch etwas zu generisch. Nach einem Klick auf den Eintrag werden noch mehr generische Informationen angezeigt. Das müssen wir Ändern! Mit einem Klick auf **Edit**  kommen wir in den Bearbeitungsmodus und können unser Unternehmen mit Leben füllen. Beim Mouseover über das Logo neben dem Unternehmensnamen kann mit einem Klick auf den Stift auch ein neues Bild - leider keine Vektorgrafik - hochgeladen werden.+In der oberen Menüleiste sind bisher die Einträge **Apps** und **Settings** vorhanden. Wir wechseln zu dein Einstellungen und wählen im linken Menü **Companies** an. Der Name __My Comapany__ ist für uns doch etwas zu generisch. Nach einem Klick auf den Eintrag werden noch mehr generische Informationen angezeigt. Das müssen wir Ändern! Mit einem Klick auf **Edit** kommen wir in den Bearbeitungsmodus und können unser Unternehmen mit Leben füllen. Beim Mouseover über das Logo neben dem Unternehmensnamen kann mit einem Klick auf den Stift auch ein neues Bild - leider keine Vektorgrafik - hochgeladen werden.
  
 {{:allgemein:kurse:2017:odoo:odoo2.png?200x112}} {{:allgemein:kurse:2017:odoo:odoo2.png?200x112}}
  
-Mit einem Klick auf **Save**  sind die Daten gespeichert. Bei Neuladen der Seite [F5] begrüßt uns dann auch sofort unser Logo. Ohne weitere Module können wir nur noch technische Einstellungen vornehmen - darum kümmern wir uns aber noch nicht.+Mit einem Klick auf **Save** sind die Daten gespeichert. Bei Neuladen der Seite [F5] begrüßt uns dann auch sofort unser Logo. Ohne weitere Module können wir nur noch technische Einstellungen vornehmen - darum kümmern wir uns aber noch nicht. 
 +==== Email-Einstellungen ==== 
 + 
 +Um auch in den Genuss von eigenen Newslettern und Verkaufsbestätigungen zu kommen, richten wir noch die Email-Funktionalität ein. Dafür muss ein gültiges Email-Konto vorhanden sein - ich benutze hier die GMX-Mail email.stuff3d@gmx.de. Um die technischen Einstellungen bearbeiten zu können muss als erstes im Settings-Screen auf der rechten Seite der Developer Mode aktiviert werden. 
  
 ===== [Modul] Sale ===== ===== [Modul] Sale =====
Zeile 69: Zeile 73:
  
 ===== [Modul] Accounting and Finance ===== ===== [Modul] Accounting and Finance =====
 +
 +Nach der Installation wenden wir uns als erstes dem Menüpunkt **Configuration->Settings **zu. Hier müssen wir als erstes einen Kontenplan (Chart of Accounts) installieren. In diesem Beispiel wird der deutsche Standardkontenrahmen 04 (Deutschland SKR04 - Accounting) verwendet. Leider ist trotz üblicher deutscher Gepflogenheiten die Umsatzsteuer nicht im Verkaufspreis inbegriffen, sondern wird auf den Produktpreis aufgeschlagen. Um das zu ändern, begeben wir uns nach **Accounting->Configuration->Accounting->Taxes** und suchen nach "Umsatzsteuer". Bei allen gefundenen Einträgen setzen wir unter **Advanced Options **das Häkchen bei **Included in Price**. Jetzt können wir im Sales-Screen die Rechnung (Invoice) erstellen und Validieren. Nachdem wir die spärliche Rechnung (mehr dazu später) gedruckt haben und Max Mustermann gezahlt hat, können wir mit **Register Payment **den Verkaufsprozess abschließen. Unter Payment Journal wählen wir dabei, ob per Bank oder Bar bezahlt wurde.
 +===== [Modul] eCommerce =====
 +
 +Natürlich ist heutzutage das Einkaufen mit Angebotsanfrage, händischer Bearbeitung und ganz ohne Webshop veraltet. Wir installieren deshalb das Modul eCommerce, um unseren Webshop zu starten. Wir werden auch sofort vor die Qual der Wahl gestellt, welches Theme wir benutzen wollen. **Plain Bootstrap** reicht für den Anfang aus, andere Themes können nachinstalliert werden.
 +
 +Überraschenderweise landen wir in einer vollkommen neuen Ansicht, unserer Webseite. Mit einem Klick auf **Edit** in der oberen rechten Ecke können wir damit beginnen, wahllos Texte zu verändern und neue Bausteine in die Homepage einzubauen. Mit New können neue Seiten erstellt werden.
 +
 +{{:allgemein:kurse:2017:odoo:odoo4.png?200x112}}
 +
 +Oben links können wir wieder zur gewohnten Struktur zurückkommen. Unter Sale->Products sind auch ein par weitere Punkte aufgetaucht, die bearbeitet werden können. Mit einem Klick auf Unpublished können wir sie auch für Kunden im Webshop freischalten. Wir können auch mit unserem derzeitigen Administratorkonto einen Verkaufsprozess im Webshop starten.
 +
 +Natürlich können und müssen wir noch viel arbeiten, damit der Webshop ein richtiger Webshop ist:
 +
 +  * Lieferkosten hinzufügen über das Modul eCommerce Delivery
 +  *
  
  
allgemein/kurse/2017/odoo_example.txt · Zuletzt geändert: 2017/08/29 19:29 von pcaroli

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki