Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


projekte:lasersaur-overview:sicherheit

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Letzte ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
projekte:lasersaur-overview:sicherheit [2014/08/06 11:04] – Brandgefahr hinzu maikprojekte:lasersaur-overview:sicherheit [2015/03/27 21:12] – Seite von allgemein:kurs:kurse:projekte:lasersaur-overview:sicherheit nach projekte:lasersaur-overview:sicherheit verschoben einball
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Lasersaur Sicherheit ====== ====== Lasersaur Sicherheit ======
 +
 +[[projekte:lasersaur-overview:sicherheit:Handlungsplan|Handlungsplan]]
  
 **!!! Work in Progress !!!** **!!! Work in Progress !!!**
Zeile 51: Zeile 53:
 Da bei einer Fehlfunktion der Schutzeinrichtungen wie Türschaltern/Interlock/... ein hohes Gefährdungs- und Verletzungsrisiko seitens des Lasers ausgeht, müssen diese Systeme fehlertolerant ausgelegt werden. Hier gibt es diverse Vorgehensweisen (Redundanz, aktive Überwachung durch andere Systeme), um entsprechende Sicherheitslevel zu erreichen (vgl. EN61508). Da bei einer Fehlfunktion der Schutzeinrichtungen wie Türschaltern/Interlock/... ein hohes Gefährdungs- und Verletzungsrisiko seitens des Lasers ausgeht, müssen diese Systeme fehlertolerant ausgelegt werden. Hier gibt es diverse Vorgehensweisen (Redundanz, aktive Überwachung durch andere Systeme), um entsprechende Sicherheitslevel zu erreichen (vgl. EN61508).
 ===== Mögliche / Notwendige Maßnahmen ===== ===== Mögliche / Notwendige Maßnahmen =====
 +  * Notaus-Kreis
 +    * absolut letzter Weg, da hier alles dranhängt
 +    * Kühlung der Röhre ist kritisches System für die Lebensdauer der Röhre
 +  * Nothalt-Kreis
 +    * notwendig, wenn Röhrenkühlung weiterlaufen soll im Nothalt-Fall
   * Laser-Interlock   * Laser-Interlock
     * Türschalter     * Türschalter
 +      * in Lasersaur-BOM: Magnetschalter
 +      * besser: "manipulationssichere" Schalter, zB RFID [[https://www.pilz.com/de-DE/eshop/00014000347046/PSENcode-beruehrungslose-codierter-Sicherheitsschalter|zB von Pilz]]
     * Schlüsselschalter     * Schlüsselschalter
     * Bewegungsüberwachung der Schrittmotoren     * Bewegungsüberwachung der Schrittmotoren
       * eher Eindämmung der Brandgefahr       * eher Eindämmung der Brandgefahr
 +    * hier als Last angeschlossen
 +      * Lasernetzteil (im Lasersauerdesign über Solid-State-Relais)
 +      * evtl. Shutter (Bezugsquelle evtl. Wolfgang)
   * Effektive Einhausung des Laserbereichs   * Effektive Einhausung des Laserbereichs
     * Welche flächigen Materialien eigenen sich als Beamstop für 10,6 µm?     * Welche flächigen Materialien eigenen sich als Beamstop für 10,6 µm?
       * Aluträger/-platten prinzipiell gut zur Wärmeabfuhr       * Aluträger/-platten prinzipiell gut zur Wärmeabfuhr
-    * Welcher Belastung müssen sie Standhalten?+      * Fenstermaterialien 
 +        * Verbundglas 
 +        * Acrylglasplatten 
 +      * Welcher Belastung müssen sie standhalten? 
 +    * Eventuell auch "Dachrinnenstrahlabdeckung" über Laserstrahltrajektorie
     * Fehlerfälle von optischer Sicht her betrachten     * Fehlerfälle von optischer Sicht her betrachten
       * kein Schnittgut im Laserweg       * kein Schnittgut im Laserweg
       * Linse kaputt       * Linse kaputt
 +        * eher Splittergefahr als optische
       * Spiegel kaputt       * Spiegel kaputt
-        * entsprechende Strahlfallen hinter Spiegeln aufbauen?+        * entsprechende Strahlfallen hinter Spiegeln aufbauen
     * Diskussion in [[https://groups.google.com/forum/?hl=en#!topic/lasersaur/ZDrEpMYYFl0|Google Groups]]     * Diskussion in [[https://groups.google.com/forum/?hl=en#!topic/lasersaur/ZDrEpMYYFl0|Google Groups]]
 ===== Umsetzung ===== ===== Umsetzung =====
Zeile 88: Zeile 105:
     * In dem Kontext wäre Beschäftigung mit Materialien und Brandschutz generell sinnvoll     * In dem Kontext wäre Beschäftigung mit Materialien und Brandschutz generell sinnvoll
   * Schnüren von konkreten Maßnahmenpaketen und Checklisten für die einzelnen Arbeitsgruppen   * Schnüren von konkreten Maßnahmenpaketen und Checklisten für die einzelnen Arbeitsgruppen
 +  * MIR Detektor Karte: [[http://www.thorlabs.de/thorproduct.cfm?partnumber=VRC6|Thorlabs VRC6]]
 ==== Interlockschaltung ==== ==== Interlockschaltung ====
 siehe [[projekte:lasersaur-overview:sicherheitsschaltung|Beschreibung der Sicherheitsschaltung auf dem original Board]]. siehe [[projekte:lasersaur-overview:sicherheitsschaltung|Beschreibung der Sicherheitsschaltung auf dem original Board]].
Zeile 120: Zeile 137:
 Darunter muss eine Schicht liegen, die die Energie optimal verteilt - also Alublech.  Darunter muss eine Schicht liegen, die die Energie optimal verteilt - also Alublech. 
 Es gibt verschiedene Lacke für Solarkollektoren, die das optimieren. Es gibt verschiedene Lacke für Solarkollektoren, die das optimieren.
 +----
  
 +__Ein paar Ergänzungen zu den Infos von dem Laserschutzbeauftragten (von Sebastian Höfer):__
 +  * Das Auge ist für die Strahlung von einem CO2-Laser vollkommen undurchlässig (nicht unempfindlich). D.h. ein direkter Treffer vom Auge verbrennt "nur" die vordere Hornhaut und nicht die Netzhaut im Auge. Ok ... das mag zwar nur ein schwacher Trost sein, aber es bedeutet, dass Streustrahlung (der gebündelte Strahl ist trotzdem sehr gefährlich) im Vergleich zu sichtbaren Lasern relativ ungefährlich ist.
 +  * Glas und Plastik ist meist auch undurchlässig. D.h. Schutzfenster und Brillen bestehen idR nur aus gewöhnlichem Glas (teuer macht sie nur das beiliegende Zertifikat). Für den Aufbau und die Justage von dem Lasersaur kann ich gern ein Satz Brillen mitbringen.
 +  * Als einfachen Strahlenfang nimmt man meist einen Block Keramik/Stein
 +  * Ein richtiger Strahlenfang besteht meist aus einem Trichter oder einem "Labyrinth", wo der Laser bis zur völligen Absorption hin und her reflektiert wird. Das ganze muss dementsprechend gekühlt werden.
 +  * Metall reflektiert den Laser nur! Auch wenn wir's matt schleifen, bei der Wellenlänge des Lasers ist das immernoch ein perfekter Spiegel.
 +  * Farbe als absorbierende Beschichtung wird einem direkten Treffer keine Sekunde Standhalten und man weiß nicht, was da alles raus dampft, wenn die verbrennt. Ist allerdings eine gute Maßnahme gegen Streustrahlung! Kommerzielle Geräte haben einfach Pulverbeschichtete Bleche: [[http://frankieflood.blogspot.de/2013/08/epilog-zing-teardown.html|Bsp von einem zerlegten Epilog-Laser]]
 +
 +Fazit: Wenn wir davon ausgehen, dass der Laser in einem geschlossenen Gehäuse Arbeitet, ist das gefährlichste, dass der Rohstrahl vom Laser unkontrolliert verläuft. Also wenn er einen seiner Spiegel verfehlt. Man kann also überlegen hinter die Spiegel ans Gehäuse absorbierende Keramik anzubringen. Am besten versehen mit einem Sensor, der bei Übertemperatur den Not-Aus-Interlock unterbricht.
 +Für das Gehäuse würde wohl eine Pulverbeschichtung helfen. Wenn man sich anschaut, dass kommerzielle Geräte auch nicht mehr Vorsichtsmaßnahmen treffen, kann man wohl davon ausgehen, dass das ausreichend ist.
 +Schutzbrillen sollten (und dürfen) für den normalen Betrieb nicht notwendig sein.
 +
 +Damit will ich nicht runterspielen, dass der Laser gefährlich ist!!! Die Inbetriebnahme und Aufbau des Lasers + Optik sollte gut geplant sein.
 ---- ----
  to be continued.  to be continued.
- 
 ====== Elektrische Sicherheit ====== ====== Elektrische Sicherheit ======
 Themen: Themen:
projekte/lasersaur-overview/sicherheit.txt · Zuletzt geändert: 2015/11/27 23:22 von 127.0.0.1

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki