Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


tutorial:reflow-solder

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
tutorial:reflow-solder [2019/01/28 17:41] – angelegt pcarolitutorial:reflow-solder [2019/01/29 09:08] pcaroli
Zeile 14: Zeile 14:
   * Lötpaste - liegt (vermutlich) im Reflow-Ofen   * Lötpaste - liegt (vermutlich) im Reflow-Ofen
  
-===== Eigenen SMD-Stencil herstellen =====+===== Eigenen SMD-Stencil herstellen (Autodesk Eagle) =====
  
-Hier wird das Programm Eagle von Autodesk benutztum die Umrisse einer Schablone+  - Das Layout einer fertigen Platine öffnen, zu der eine Schablone erstellt werden soll. 
 +  - Unter **Tools→DRC→Masks**  die Werte **Cream min**  und **Cream max**  auf 0.2mm setzen. 
 +  - Auf der linken Seite unter **Layer settings…**nur die die Layer **Dimensions**  und **tCream**  anzeigen. 
 +  - Prüfen ob alles gut aussieht. 
 +  - Unter **File→Print**  das ganze mit **Print to File (PDF)**  das ganze in einer Datei speichern. Der **Scale Factor **muss 1 sein. 
 +  - Inkscape öffnen, unter **File→Import **die PDF importieren. Dabei darauf achten dass die Skalierung 1 beträgt. 
 +  - Um die Umrisse der Platine ein Rechteck im Abstand von ~1cm ziehen. 
 +  - Das ganze Konstrukt mit einem Abstand von >1cm in die obere linke Ecke ziehen. 
 +  - nacheinander in zwei Reststücke das äußere Rechteck lasern. 
 +  - Die Mylarfolie zwischen den beiden Reststücken einspannen und den Laser darauf fokusieren. 
 +  - Zuerst die SMD-Pads laserndanach die Umrisse der Platine. Schnittparameter: 4000mm/min 30%. 
 +  - Mit feinem Schmiergelpapier die Mylarfolie begradigen. 
 + 
 +===== Löten im Reflow-Ofen ===== 
 + 
 +  - Den Reflow-Ofen bereitmachen, das richtige Lötprofil einstellen. 
 +      - Für unempfindliche Bauteile kann das Profil **Amtech Syntech**  verwendet werden. 
 +      - Besser: Ein Custom Lötprofil einrichten, [[:tutorial:reflow-solder:maschinen:reflow-ofen|näheres siehe die Anleitung des Reflow-Ofens]]. 
 +  - Die Schablone mit Klebeband an der Platine befestigen. Idealerweise Befestigungslöcher o.Ä. als Fipunkte benutzen. 
 +  - Kontrollieren ob die Pads richtig liegen. 
 +  - Etwas Lötpaste auf die Schablone auftragen. 
 +  - Mit einer Messerklinge oder ähnlichem die Lötpaste über die Schoblone streichen. 
 +  - Überschüssige Lötpaste abziehen, so dass so wenig Lötpaste wie möglich auf den Pads liegt. 
 +  - Vorsichtig die Schablone entfernen 
 +  - Die SMD-Komponenten mit einer Pinzette platzieren. Es muss nicht alles perfekt sein, die Bauteile ziehen sich später an den richtigen Platz. 
 +  - Die bestückte Platine in die Mitte des Ofens setzen, die Schublade schließen und den Reflow-Prozess starten. 
 +  - Die Schablone mit Isopropylalkohol reinigen.
  
  
tutorial/reflow-solder.txt · Zuletzt geändert: 2023/10/22 15:37 von pcaroli

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki