Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


allgemein:kurse:kursunterlagen:einweisung3ddruckfdm

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
allgemein:kurse:kursunterlagen:einweisung3ddruckfdm [2023/09/15 15:19] hellmuthallgemein:kurse:kursunterlagen:einweisung3ddruckfdm [2023/09/15 19:25] (aktuell) hellmuth
Zeile 18: Zeile 18:
   * (Folie 3)   * (Folie 3)
   * 3D Objekt kann durch Liste von Punkten, die jeweils eine Fläche darstellen, beschrieben werden   * 3D Objekt kann durch Liste von Punkten, die jeweils eine Fläche darstellen, beschrieben werden
-  * Ein solches Format ist STL. Dies ist meistens eine Textdatei, die eine lange Liste von Dreiecken enthält. +  * Ein solches Format ist **STL**. Dies ist meistens eine Textdatei, die eine lange Liste von Dreiecken enthält. 
   * [Am besten hier eine STL Datei öffnen]   * [Am besten hier eine STL Datei öffnen]
   * Jedes Dreieck wird durch 3 Punkte und einen Normalenvektor definiert   * Jedes Dreieck wird durch 3 Punkte und einen Normalenvektor definiert
   * Es können auch Flächen mit mehr Punkten vorkommen, die können aber immer in Dreiecke aufgeteilt werden (Triangulation).    * Es können auch Flächen mit mehr Punkten vorkommen, die können aber immer in Dreiecke aufgeteilt werden (Triangulation). 
-  * Anderes gebräuchliches Format ist .obj, das auch Oberflächentexturen und -farben definiert. +  * Anderes gebräuchliches Format ist **obj**, das auch Oberflächentexturen und -farben definiert. 
-  * CAD-Formate enthalten oft zusätzliche Informationen und müssen oft umgewandelt und trianguliert werden. Programme wie Blender können dabei helfen, wenn der Slicer ein solches Format nicht importieren kann+  * CAD-Formate enthalten oft zusätzliche Informationen und müssen oft umgewandelt und trianguliert werden. Programme wie **Blender** können dabei helfen.
  
   * (Folie 4)   * (Folie 4)
   * 3D-Objekte kann man selbst erstellen,    * 3D-Objekte kann man selbst erstellen, 
-  * CAD-Software wie FreeCAD, OpenSCAD, Fusion360 oder Solidworks eignet sich für technische Konstruktion. Alles wo Maßhaltigkeit wichtig ist. +  * CAD-Software wie **FreeCAD****OpenSCAD****Fusion360** oder **Solidworks** eignet sich für technische Konstruktion. Alles wo Maßhaltigkeit wichtig ist. 
-  * Graphicssuites, die oft für Film und Spieledesign verwendet werden, wie Blender, eignet sich besser für organische Strukturen und Kunst. Alles was schön aussehen soll +  * Graphicssuites, die oft für Film und Spieledesign verwendet werden, wie **Blender**, eignet sich besser für organische Strukturen und Kunst. Alles was schön aussehen soll 
-  * 3D-Objekte oder auch Vorlagen für eigene Designs lassen sich auch auf Webseiten wie Printables, Cults oder Thingiverse finden.+  * 3D-Objekte oder auch Vorlagen für eigene Designs lassen sich auch auf Webseiten wie **Printables****Cults** oder **Thingiverse** finden.
  
   * (Folie 5)   * (Folie 5)
-  * gcode Dateien sind Listen von simplen Anweisungen, die die meisten 3D-Drucker, aber auch CNC-Fräsen verstehen+  * **gcode** Dateien sind Listen von simplen Anweisungen, die die meisten 3D-Drucker, aber auch CNC-Fräsen verstehen
   * [Am besten hier eine gcode Datei im Editor öffnen]   * [Am besten hier eine gcode Datei im Editor öffnen]
   * Beispiele: "G0 X10 Y20" -> Bewege Druckkopf zur Koordinate mit x=10 und y=20   * Beispiele: "G0 X10 Y20" -> Bewege Druckkopf zur Koordinate mit x=10 und y=20
Zeile 38: Zeile 38:
  
   * (Folie 6)   * (Folie 6)
-  * Slicer verwandeln geometrische Beschreibung (stl) in Handlungsanweisungen für den Drucker (gcode) +  * **Slicer** verwandeln geometrische Beschreibung (**stl**) in Handlungsanweisungen für den Drucker (**gcode**
-  * Zwei typische Slicer im Open-Source-Umfeld: Prusaslicer und Cura. Wir nutzen Prusaslicer im Lab+  * Zwei typische Slicer im Open-Source-Umfeld: **Prusaslicer** und **Cura**. Wir nutzen Prusaslicer im Lab
   * [prusaslicer öffnen]   * [prusaslicer öffnen]
-  * "Da FDM Druck Schicht auf Schicht druckt, ist "slict" ein Slicer das Object in horizontale Schichten auf +  * Da FDM Druck Schicht auf Schicht druckt, schneidet bzw. sliced ein Slicer das Object in horizontale Schichten auf 
-  * Da man nicht auf Luft drucken kann, müssen oft Stützen unter schwebenden Teilen gedruckt werden +  * Da man nicht auf Luft drucken kann, müssen oft **Stützen** unter schwebenden Teilen gedruckt werden 
-  * Innerhalb eines Objektes wird meist viel Luft gelassen um Zeit und Material zu sparen. Die interne Struktur wird als "Infillbezeichnet und ein Standardwert ist 20% +  * Innerhalb eines Objektes wird meist viel Luft gelassen um Zeit und Material zu sparen. Die interne Struktur wird als **Infill** bezeichnet und ein Standardwert ist 20% Füllung. 
-  * Ein Rand wird oft zusätzlich gedruckt um die Haftung auf dem Druckbett bei kleinen Objekten zu verbessern+  * Ein **Rand** wird oft zusätzlich gedruckt um die Haftung auf dem Druckbett bei kleinen Objekten zu verbessern
  
   * (Folie 7)   * (Folie 7)
-  * Transfer der Datei auf die Drucker per SD-Karte oder dashboard.flka.space+  * Transfer der Datei auf die Drucker per SD-Karte oder **dashboard.flka.space**
  
   * (Folie 8)   * (Folie 8)
Zeile 71: Zeile 71:
   * Der Drucker muss wissen, welche Temperatur er einstellen muss   * Der Drucker muss wissen, welche Temperatur er einstellen muss
   * Funktion im Drucker aufrufen, warten, bis Filament herausgeschoben wird   * Funktion im Drucker aufrufen, warten, bis Filament herausgeschoben wird
-  * Laden: Filament anspitzen und einführen. Dann Laden Funktion aufrufen und richtige Filamentfarbe abwarten+  * Eventuell mit Preheat ein neues Material wählen. Wenn man z.B. von PETG nach PLA wechselt. 
 +  * Laden: Filament anspitzen und einführen. Dann Laden Funktion aufrufen und warten bis das richtige Filament herauskommt
  
   * (Folie 11)   * (Folie 11)
   * Druckbett vor dem Druck reinigen mit hochprozentigem Isoprophylalkohol und Küchentuch. Nur im kalten Zustand   * Druckbett vor dem Druck reinigen mit hochprozentigem Isoprophylalkohol und Küchentuch. Nur im kalten Zustand
   * Wegen Allergiegefahr vorsichtig damit umgehen oder Handschuhe tragen. Alternative für das Küchentuch ist ein dickes oder mehrlagiges fusselfreies Tuch   * Wegen Allergiegefahr vorsichtig damit umgehen oder Handschuhe tragen. Alternative für das Küchentuch ist ein dickes oder mehrlagiges fusselfreies Tuch
-  * Nozzle reinigen ist meist unnötig, dazu kann man eine Pinzette nehmen+  * Druckspitze bzw. Nozzle reinigen ist meist unnötig, dazu kann man eine Pinzette nehmen
  
   * (Folie 12)   * (Folie 12)
Zeile 88: Zeile 89:
   * (Folie 14)   * (Folie 14)
   * Gewinde sind machbar. Durch Druckunterbrechung Muttern einlegen, mit Lötkolben Gewindeinserts eindrücken, mit Gewindeschneider erzeugen oder bei großen Gewinden direkt drucken   * Gewinde sind machbar. Durch Druckunterbrechung Muttern einlegen, mit Lötkolben Gewindeinserts eindrücken, mit Gewindeschneider erzeugen oder bei großen Gewinden direkt drucken
-  * Anisotropie. Es entstehen unterschiedliche Materialeigenschaften je nach Lage des Drucks+  * Anisotropie durch die Herstellung. Es entstehen unterschiedliche Materialeigenschaften je nach Lage des Drucks
  
   * (Folie 15)   * (Folie 15)
-  * Warping. Ecken lösen sich vom Bett ab. +  * **Warping**. Ecken lösen sich vom Bett ab. 
     * Lösungen: Bettemperatur erhöhen.      * Lösungen: Bettemperatur erhöhen. 
     * Geschlossenes Gehäuse.      * Geschlossenes Gehäuse. 
     * PLA statt PETG     * PLA statt PETG
-  * Stringing. Fäden zwischen den Teilen+  * **Stringing**. Fäden zwischen den Teilen
     * Temperatur verringern (5-10 Grad)     * Temperatur verringern (5-10 Grad)
     * PLA statt PETG     * PLA statt PETG
allgemein/kurse/kursunterlagen/einweisung3ddruckfdm.1694783944.txt.gz · Zuletzt geändert: 2023/09/15 15:19 von hellmuth

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki